Geschichte: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger
   

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Geschichte

Modern mit historischen Wurzeln

Lebendig und trotzdem ruhig liegt Maulbronn mit seinen Teilorten Schmie und Zaisersweiher idyllisch inmitten der klösterlichen Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Maulbronn.

Alles, was Maulbronn bietet, gründet in den Wurzeln des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes – dem Kloster Maulbronn. Museen, Kulturangebote, Seen, ja selbst das moderne Marktangebot wären ohne die Kulisse des Klosters nicht dasselbe und würden in dieser Vielzahl nicht existieren. Wir laden Sie ein, das Kleinod Maulbronn in seiner ganzheitlichen Vielfalt zu entdecken.

Stadtgeschichte Maulbronn

Die Geschichte der politischen Gemeinde Maulbronn beginnt erst im Jahr 1838. Durch den Gemeindebildungsvertrag wurde eine mit Hoheits- und Steuererhebungsrechten ausgestattete neue Gemeinde geschaffen. Neue Häuser entstanden, die Einwohnerzahl stieg und gute Gaststätten luden die Besucher zum längeren Verweilen ein. Das gewachsene Selbstbewusstsein der Gemeinde Maulbronn erfuhr durch die Stadterhebung im Jahr 1886 eine wichtige Bestätigung. Auch nach der Stadterhebung behielt das Klosterkameralamt, die für die Verwaltung des ehemaligen Klosterbesitzes zuständige Stelle, seinen Sitz in Maulbronn und machte den Ort in manchen Bereichen zu einem Verwaltungsmittelpunkt. Landwirtschaft, Weinbau, Handel und Handwerk prägten das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Bürger Maulbronns. Bis zur Neugliederung des Landkreises 1938 blieb Maulbronn zudem Sitz des Oberamtes; Amtssitz war das Jagdschloss im Klosterhof.

Zum Zeitpunkt der Stadterhebung (1886) zählte Maulbronn 1.170 Einwohner. In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts wuchs Maulbronn nur langsam und noch 1939 zählt es nicht mehr als 1.615 Einwohner. Erst durch die Zuwanderung der Heimatvertriebenen in den Nachkriegsjahren, durch die Eingemeindung Schmies und durch den gesetzlichen Zusammenschluss der Gemeinde Zaisersweiher mit Maulbronn hat sich die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorkriegsstand fast vervierfacht und bewegt sich heute bei ca. 6.600 Einwohnern.

Ortsgeschichte Schmie

Der Ort Schmie - 1970 nach Maulbronn eingemeindet - liegt am nördlichen Rand des Schmietals. Die Anfänge des Dorfes Schmie liegen noch immer im Dunkeln. Vieles spricht dafür, dass Schmie frühestens in der Karolingerzeit entstanden ist. Auf eine Besiedlung in dieser Zeit weisen zwei Urkunden des Lorscher Codex aus dem Jahr 788 hin, in denen Schmie zwar nicht als Orts- aber als Gauname genannt wird. Vom 21. Mai 788 datiert eine Urkunde, in der "Theothilt in pago Smegowe" alles, was sie in Smegowe, d.i. im Schmiegau, besessen hat, an das Kloster Lorsch verschenkt; vom 18. Juli 788 datiert eine weitere Urkunde, in der ein Offo im Kraichgau seinen Besitz im Smichendale an das Kloster übergibt. 

Der auf einen keltischen Flußnamen zurückgehende "smichendale" oder Schmiegäu, der räumlich die Dörfer an der Schmie bis zur Mündung der Enz umfasste, war ein kleines Gebiet innerhalb der gewaltigen karolingischen Reichsorganisation. Eine der großen Handels- und Fernstraßen, die unter dem besonderen Schutz des Königs standen, führte durch Schmie.

Ortsgeschichte Zaisersweiher

Zaisersweiher liegt in einem Nebentälchen der Metter. Der Ort wurde in der Karolingerzeit von einem Grundherren gegründet, der wohl der Kraichgaufamilie der Zaisolfe angehörte und der die geografische Lage an einer alten, nahe vorüberführenden Römerstraße für günstig erachtete. Urkundlich findet Zaisersweiher erstmals am 6. Januar 1100 in der Stiftungsurkunde des Klosters Sinsheim Erwähnung: "Ceidolfeswilare" - so heißt hier der Weiler, der in späteren Jahren die rheinische Endung -weiher annahm. Fast 600 Jahre währte die Verbindung Zaisersweihers mit dem Kloster Sinsheim, das von seinem Gründer, Bischof Johann von Speyer, mit dem Ort Zaisersweiher, dessen Kirche und Pfarrei beschenkt wurde. 

Im Jahre 1152 tritt mit Konrad von Zaisersweiher ein Ortsadliger auf; die Grundherrschaft und weltlichen Rechte besaßen aber die Herren von Roßwag und Enzberg. Aus deren Händen erwarb das Maulbronner Kloster 1299 den ersten Besitz in Zaisersweiher, bis es schließlich das ganze Dorf - ausgenommen der Pfarrei - besaß. 1504 wurde das ganze Klostergebiet und damit auch Zaisersweiher im bayrisch-pfälzischen Erbfolgekrieg von Herzog Ulrich von Württemberg erobert und unter württembergische Hoheit gestellt. Nachdem in Württemberg die Reformation eingeführt worden war, kam 1551 der erste evangelische Geistliche in den Ort. Zaisersweiher erhielt seine erste Schule.