Aktuelles: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Aktuelles

Hügel-Pause mit Panorama:

Artikel vom 13.09.2023

Der Kraichgau-Stromberg e.V. rollt den roten Teppich für Graveler und Rennradfahrer aus

Jeder Graveler und Rennradfahrer kennt das Dilemma: Kein Schloss, kein Ständer – wie also beruhigt einkehren auf der Tour? Der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. präsentiert jetzt die Lösung.

Gravel- und Rennradfahrerinnen stehen oft vor einem Problem: Ihre speziellen Räder können bei Gastronomiebetrieben kaum sicher abgestellt werden, da vorhandene Fahrradständer für ihre dünnen Laufräder ungeeignet sind. Ein mitgeführtes Schloss? Auf sportlichen Touren meist Fehlanzeige – zu schwer und sperrig. Das Rad ins Lokal mitnehmen? In den meisten Fällen unerwünscht. Resultat: Radlerinnen ziehen weiter und lassen Umsatzpotenzial ungenutzt. Eine Lösung ist dringend gefragt – im Interesse der Gastronomen und der Radfahrenden. Christina Lennhof, Geschäftsführerin des Vereins, und Lena Fuchs, verantwortliche Projektleiterin Outdoor, kennen das Problem aus eigener Erfahrung. „Selbst mit dem Rad in Sichtweite am Tisch - spätestens beim Toilettengang gibt’s Stress. Wir brauchten eine entspannte und praktische Lösung für unsere Betriebe – und hier ist sie!“

In sechs ausgewählten Gastronomiebetrieben im Kraichgau-Stromberg ist der entspannte Stopp – auch ohne eigenes Schloss und Ständer – ab sofort möglich. In Kooperation mit den Betrieben setzt der Tourismusverein Kraichgau-Stromberg auf innovative Radständer und bietet Schlösser für ein sicheres Abstellen der Räder. Ob allein oder in der Gruppe, die Hügel-Pause kann nun in vollen Zügen genossen werden.

Doch das ist noch nicht alles: Der Tourismusverein hat speziell für diese Zwecke eine komoot-Collection erarbeitet. Gravel-Radler können nun entlang der "Gravel-Genuss-Touren" diese gastfreundlichen Einkehrmöglichkeiten ansteuern, die ideal in die Route eingebunden sind. Mehr Informationen zu den Touren und teilnehmenden Betrieben finden sich auf der Landingpage des KST unter www.kraichgau-stromberg.de/gravel-genuss-vom-feinsten

Das Projekt wurde mit Unterstützung von LEADER Kraichgau e.V. und dem Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. realisiert. LEADER, ein Programm der Europäischen Union, fördert seit 1991 innovative Maßnahmen im ländlichen Raum und unterstützt die nachhaltige Entwicklung europäischer Regionen.

Zahlreiche Kommunen, darunter Besigheim und Freiberg am Neckar, haben sich zum Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V zusammengeschlossen, um die Steillagen des mittleren Neckars zu bewahren. Dabei steht der Tourismus ebenfalls im Fokus ihrer Bemühungen. Dieses Engagement zeigt einmal mehr, wie wichtig die Verknüpfung von Natur, Tourismus und regionaler Wirtschaft ist.

Ein weiteres Highlight für Radler: in Kürze werden die Pässe im Kraichgau und im Stromberg ausgeschildert.

Während man bei Pässen üblicherweise an majestätische Alpenstraßen denkt, eröffnen sich hier in der hügeligen Weinlandschaft neue Herausforderungen und unvergessliche Erlebnisse.

Radler lieben sie, die berühmten Pässe wie das Stilfser Joch, das Timmelsjoch oder den legendären L’Alpe d’Huez, der bei der Tour de France immer wieder für Furore sorgt. Doch ein Pass muss nicht immer im Hochgebirge liegen oder tausende Höhenmeter umfassen. Auch zwischen den sanften Hügeln im Kraichgau-Stromberg finden sich Durchgänge, die den Verkehr leiten und von Radlern geliebt, gehasst und schließlich mit Stolz bezwungen werden. Hier kommen schnell über 1000 Höhenmeter zusammen, und genau diese Pässe möchte der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. ins rechte Licht rücken.

Der Verein wird diese Pässe mit speziellen Schildern kennzeichnen. Die ersten drei Passschilder stehen bereits in Östringen: Der Schindelberg mit seinen 266 Metern, das Gallusbildhäusle mit 261 Metern und die Hohe Straße mit 241 Metern.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass begeisterte Radler nun die Möglichkeit haben, vor den Passschildern ein Selfie zu machen und es auf der virtuellen Wall of Fame der Website über den angegebenen QR-Code hochzuladen. Darüber hinaus kann man das Foto auf Instagram und Facebook mit dem entsprechenden Hashtag #1000hügelpässe teilen und somit seine Leidenschaft für das Biken der ganzen Welt präsentieren.

Alle bisher ausgeschilderten Pässe sind auch auf den Plattformen komoot und outdooractive zu finden, sie sind auf Strava als Segmente angelegt und können problemlos in eine eigene individuelle Route eingebaut werden.