Aktuelles: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Aktuelles

Der Norden wird zweitstärkste Kraft im Tourismus Baden-Württemberg

Artikel vom 19.01.2023

Sieben Partner unterzeichnen Absichtserklärung

Im Gebiet zwischen Heidelberg, Stuttgart und der Landesgrenze zu Bayern werden jährlich mehr als 16 Prozent der Übernachtungen in Baden-Württemberg verzeichnet. Damit liegt die touristische Region, für die noch ein griffiger Name gesucht wird, auf Platz 2 hinter dem Schwarzwald. Diese Bedeutung für den Tourismus im Land soll nun in der Gründung einer neuen Dachorganisation ihren Ausdruck finden. Darüber sind sich die Vorsitzenden der beteiligten Touristikgemeinschaften und Landräte der betreffenden Landkreise einig. Insgesamt
schließen sich sieben Tourismuspartner zusammen.

Nach intensiven Beratungen in den letzten Monaten, wollen die Landräte Gerhard Bauer (Landkreis Schwäbisch Hall), Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis), Stefan Dallinger (Rhein-Neckar-Kreis), Norbert Heuser (Landkreis Heilbronn), Dr. Matthias Oliver Neth (Hohenlohekreis) und Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) sowie Oberbürgermeister Martin Wolff (Stadt Bretten, Kraichgau-Stromberg) eine neue, gemeinsam getragene touristische Dachorganisation gründen. Die Absichtserklärung hierzu wurde am 16.Januar 2023 im Beisein von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, auf der Reisemesse CMT in Stuttgart unterzeichnet. Bereits im Sommer 2023 soll die neue Geschäftsstelle eingerichtet und mit Personal ausgestattet werden.

Ziele der Kooperation sind die Bündelung der Ressourcen und die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Dies wird durch eine optimale Vernetzung und Abstimmung auf allen Ebenen erreicht. Dabei geht es nicht in erste Linie um das Aufsetzen einer neuen Dachmarke. Im Vordergrund stehen zunächst gemeinsame Managementaufgaben aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wissensmanagement oder Resilienz. Durch eine gemeinsame Produktentwicklung wird beispielsweise die Positionierung als exzellente Radregion angestrebt oder der Aufbau einer digitalen Gästekarte. „Ein ideales Projekt, um im Sinne einer Lebensraumkonzeption die Belange der heimischen Bevölkerung oder der Wirtschaft einzubinden“, weiß Berater Christopher Krull. Mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH hat man sich einen erfahrenen „Kooperationsgründer“ ins Boot geholt. „Die Kooperationsfähigkeit der Region entscheidet maßgeblich über deren touristischen Erfolg in der Zukunft“, ist sich Krull sicher.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) haben die Initiative von Anfang an unterstützt und wollen auch weiterhin Starthilfe leisten.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL zur geplanten Kooperationsgemeinschaft: „Die Bestrebungen im nördlichen Baden-Württemberg sind eine Schlüsselmaßnahme unserer Tourismuskonzeption. Die Bündelung zu größeren Einheiten und eine effiziente Aufgabenteilung sind unabdingbar für die Wettbewerbsfähigkeit der Region und daher ein wichtiges Ziel des Landes. Die heutige Unterzeichnung der Absichtserklärung ist ein wahrer Meilenstein und zeigt, dass die Akteurinnen und Akteure auf politischer und operativer Ebene an einem Strang ziehen. Moderne Digitalisierungsprozesse, Initiativen gegen Fachkräftemangel, Resilienz in Krisenzeiten wie zuletzt in der Corona-Pandemie und integrierte Lebensraumkonzepte benötigen eine solche zusätzliche Arbeits- und Koordinierungsebene, um sie professionell und erfolgreich zu meistern.“

Aber auch bei der Bearbeitung der klassischen Tourismusthemen hat man sich gemeinsame, ambitionierte Ziele gesetzt. Das Thema „Exzellenz im Radtourismus“ macht den Bedarf der neuen Koordinierungsstelle mehr als deutlich: Radwege machen an Landkreisgrenzen nicht halt, Verleihstationen, Gepäckbeförderung, Ausschilderungen und Gastronomieversorgung müssen großräumig gedacht, geplant und umgesetzt werden.

HINTERGRUNDINFORMATION
An der Kooperation beteiligen sich folgende Partner:

  • Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.
  • Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.
  • Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V.
  • Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
  • Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.
  • Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V.
  • Rhein-Neckar-Kreis.

Der Anteil der Übernachtungen im Gebiet der Projektpartner am Gesamtvolumen in Baden-Württemberg liegt im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 mit rund 7 Mio.
Übernachtungen bei 16,6 Prozent.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg