Tagungsband „Württembergischer Landgraben“
Ab sofort im Rathaus und beim Bürgerverein Schmie erhältlich

Der Tagungsband zur Veranstaltung „Der Württembergische Landgraben im Raum Maulbronn unter Einbeziehung (über-)regionaler Beispiele“, die am 11. Oktober 2025 in Schmie stattfand, ist ab sofort im Rathaus sowie im Museum Steinhauerstube des Bürgervereins Schmie erhältlich. Die Tagung widmete sich einem auf den ersten Blick sehr speziellen, bei näherer Betrachtung jedoch hochinteressanten Thema: dem historischen Württembergischen Landgraben. Historiker, Archivare und Denkmalpfleger beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – von der geschichtlichen Einordnung bis hin zur denkmalpflegerischen Bedeutung.
Warum finden sich in unseren Wäldern und Fluren noch heute Gräben, Wälle und Schanzen? Welche Funktion erfüllten diese Anlagen einst – und warum ist ihr Erhalt heute so bedeutsam? Während die Eppinger Linien gut dokumentiert und nachvollziehbar sind, ist der ältere Württembergische Landgraben nur in Fragmenten erhalten. Er diente weniger der exakten Grenzmarkierung als vielmehr der militärischen Sicherung durch Nutzung topographischer Gegebenheiten. Ziel war es zudem, unerwünschte Grenzübertritte und Schmuggel zu erschweren, wie Ulrich Klotz, Vorsitzender des Bürgervereins Schmie, erläuterte.
Staatssekretärin und Schirmherrin der Tagung, Sabine Kurz MdL, betonte in ihrem Grußwort die aktuelle Relevanz des Themas: „Frieden und Sicherheit, Freiheit und Wohlstand sind grundlegende Werte unserer Zeit … Aber nichts davon ist selbstverständlich.“ Sie zitierte den Philosophen Odo Marquard mit den Worten: „Zukunft braucht Herkunft“ – ein Leitgedanke, der die Bedeutung historischer Erinnerung unterstreicht.
Aus diesem Bewusstsein heraus entstand die Idee zur Dokumentation der Tagung. Stadtarchivar Martin Ehlers und Ulrich Klotz wollten die gewonnen Erkenntnisse nicht nach der Tagung verhallen lassen, sondern dauerhaft einem größeren Publikum zugänglich machen. Erkennen, Begreifen, Erhalten sei das Ziel im Hinblick auf solche Kulturdenkmäler. Die Publikation verknüpfe Geschichtliches und Geografisches aber auch Zeitthemen wie das Klima, führt Bürgermeister Aaron Treut aus. Die Dokumentation ist ein wertvoller Beitrag zur Aufarbeitung unserer Geschichte. Denn das Erinnern ist Voraussetzung für eine bewusste Gestaltung der Zukunft.
Der Tagungsband „Der Württembergischen Landgraben im Raum Maulbronn unter Einbeziehung (über-)regionaler Beispiele“ umfasst 112 Seiten und kann für 14,50 Euro im Rathaus und in der Steinhauerstube in Schmie erworben werden. Zudem ist eine Bestellung gegen Versandkosten per Mail an info@ buergerverein-schmie.de möglich.
