Tagung „Ländliche Welt im Umbruch“
Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn und darüber hinaus sind die Themen, welche Experten für interessierte Zuschauer im Rahmen einer Tagung am 3. April 2025 im ehemaligen Fruchtkasten des UNESCO-Welterbes aufarbeiten werden. 500 Jahre ist es her, dass die verarmte Landbevölkerung aufbegehrte und dies teuer bezahlen musste. Tausende Menschen starben. Die Aufstände hinterließen Not und Verwüstung und doch haben die Bauern etwas in Bewegung gesetzt, das noch heute nachhallt: sie ebneten den Weg der Bevölkerungsteilhabe.
Einen Blick in diese Zeit um 1500 und in das Tagungsprogramm gaben Bürgermeister Aaron Treut zusammen mit den Organisatoren Stadtarchivar Martin Ehlers, Historikerin Dr. Stefanie Woite-Wehle aus Stuttgart sowie Muriel Lauersdorf von der Klosterverwaltung im Rahmen eines Pressegesprächs am vergangenen Mittwoch, 05.02.2025. Am Scheidepunkt zwischen Mittelalter und Neuzeit litt die Bevölkerung unter der Willkür des Adels, musste Frondienste leisten und konnte nicht frei über ihr Leben entscheiden. Das Zehntwesen mit Abgaben an den Gutsherrn und an die Kirche ließen der Bevölkerung kaum die nötigen Ressourcen zum Leben. Der Ablasshandel war auf seinem Höhepunkt und stellte für die gläubige Landbevölkerung eine zusätzliche Belastung dar.
Gleichzeitig veränderten der Buchdruck, die Entdeckung Amerikas und vor allem Luthers Reformation das Weltbild des Alten Reiches und erschütterten es in seinen Grundfesten. Mit der kleinen Eiszeit, die Missernten und Hunger mit sich brachte, begann der Aufstand der Landbevölkerung.
Das Thema trifft auch den Nerv unserer Zeit, hob Bürgermeister Treut hervor. Klimawandel, neue Medien und Technologien, Krieg und Krisen verunsicherten die Menschen, so der Rathauschef. Ein Grund mehr, nach Meinung von Dr. Woite-Wehle, sich mit der Geschichte zu befassen.
Die Tagung startet am 3. April 2025 um 13.30 Uhr. Prof. Dr. Peter Rückert, Thomas Adam, Dr. Christian Stadelmaier, Lea Wegner, Dr. Karin Ehlers sowie Martin Ehlers zählen zu den Referenten. Die Moderation übernimmt Dr. Stefanie Woite-Wehle. Den Flyer zur Tagung können Sie hier herunterladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ehlers@maulbronn.de.
Die Veranstaltung ist Teil des ganzjährigen Programms „Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“ des Museumsnetzwerks Kraichgau.
