Aktuelles: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger
   

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Aktuelles

Das Kloster Maulbronn und seine Tiere

icon.crdate13.04.2021

Ein kleines Stück Heimatkunde

Die Gründungslegende mit dem Maultier

Dass sich um Maulbronns Vergangenheit Legenden und Erzählungen ranken, ist für einen so traditionsreichen Ort gewiss nicht außergewöhnlich.

Dabei spielen bisweilen auch Tiere eine ganz eigene Rolle. Schon die Gründung des Klosters wird mit einem Maultier in Verbindung gebracht: Auf der Suche nach einem Siedlungsplatz, der geeigneter war als derjenige in Eckenweiher (Mühlacker), hatten der Legende nach die Zisterziensermönche ein Maultier mit einem Geldsack beladen, ihm einen Segensspruch und einen Rutenhieb mit auf den Weg gegeben und es dann lostrotten lassen. An jener Stelle, wo sich heute das Kloster befindet, blieb das Maultier stehen und stillte an einer Quelle seinen Durst. Die Mönche sahen darin ein Zeichen des Himmels und beschlossen, an diesem Platz ihr Kloster zu errichten.

An die Legende erinnern bis heute sowohl der Namen und das Wappen von Maulbronn als auch die mit 1511 datierte Darstellung eines trinkenden Maultiers im Gewölbe der Brunnenkapelle. Nebenbei bemerkt haben weitere Klöster wie Allerheiligen im Schwarzwald, Heilsbronn, Heisterbach, Altenberg, Marienberg (bei Mals in Südtirol) oder Sveta Trosita im Ljulingebirge (bei Sofia) eine ähnliche Gründungslegende.

Die Maulbronner Klosterhunde

Vor der Geburt des heiligen Bernhards von Clairvaux, der in seinem späteren Leben als Abt für die Verbreitung des Zisterzienserordens in ganz Europa sorgte, hatte ihn seine Mutter in einer Vision als bellenden kleinen weißen Hund mit rötlichem
Rücken gesehen. Sinnbildlich wurde es so gedeutet, dass sie den künftigen „Wachhund Gottes“ unter dem Herzen trüge.

Damit sind die in Stein gehauenen Maulbronner Klosterhunde mit ihrem robusten Erscheinungsbild kaum in Verbindung zu bringen. Wer auf das Klostertor zugeht, sieht links unter dem Dachgesims des anschließenden Gebäudes (Klosterhof 37) an der nordwestlichen Ecke zur Klosterapotheke hin die Sandsteinskulptur eines Hundes. Diese ist rund drei Jahrhunderte älter als das mit 1777 datierte einstige Wohngebäude. Vor 100 Jahren schrieb darüber der Ephorus des Evang. Seminars Maulbronn und Architekturhistoriker Adolf Mettler in der Zeitung „Schwäbischer Merkur“ (Nr. 335, S. 7) folgendes:

„Es ist ein in den Formen des späteren Mittelalters gut gearbeitetes Stück. Auf einer sich abdachenden Platte liegt ein derber Köter, der einen mit den Vorderpfoten festgehaltenen großen Knochen gierig benagt. Der Ort und die unorganische Einmauerung des Steins lassen keine Zweifel daran, dass er anderswoher stammt und nachträglich hier eingeführt worden ist. Drinnen im Klosterhof begegnet uns auch bald sein Gegenstück am ursprünglichen Platz. Aus der Front des eigentlichen Klosters […] tritt da, ein stattlicher gotischer Giebel aus dem Jahr 1479 vor […], mit einer bemerkenswert schönen Kreuzblume gekrönt. Am unteren Ende der mit schweren Steinplatten abgedeckten Giebelschrägen liegt beiderseits ein mit einem Knochen beschäftigter Hund. Die eine Figur ist alt und unverkennbar das Gegenstück des vor das äußere Tor verschleppten Kameraden, die andere wurde, wenn ich recht berichtet bin, bei der letzten Klosterrestauration erneuert, weil man das echte Stück nicht wieder ausbrechen wollte oder konnte. […] Wie kam man nun auf den Gedanken, den Treppenhausgiebel mit Hundegestalten zu verzieren, und was hatten sie zu bedeuten? Plastische Betonung der Endigungen der Giebelschrägen war der Spätgotik geläufig, ebenso liebte das Mittelalter die dekorative Verwendung von Tierfiguren am Außenbau […].“

Zusammenfassend vermutete Adolf Mettler, dass Wachhunde im Kloster gehalten wurden, nicht zuletzt um Vorräte im großen Keller unweit des erwähnten gotischen Treppenturms zu schützen. Von den Wachhunden sollte wohl der Bildhauer inspiriert worden sein, als er die Hundeskulpturen schuf. Aber nicht nur zum Schutz brauchte man Hunde im Kloster, sondern auch zur Jagd der Äbte wurden sie benötigt. So schloss 1485 Abt Johann V. Riescher von Laudenburg mit Graf Eberhard im Bart u. a.
einen Vertrag über die Jagdprivilegien ab. Immerhin wurde dem ersten evangelischen Abt Valentin Vannius noch Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem die Zisterzienserabtei aufgelöst worden war, ein „Gnadenjagen“ im Gebiet um das Kloster eingeräumt.

Maulbronner Klosterkatzen

Die Maulbronner haben den Necknamen „d’Kloschderkätzle“, was auf die früher zahlreich im Klosterareal gehaltenen Katzen zurückzuführen ist, die dort im Frucht- und Haberkasten, den Scheunen und der Klostermühle Mäuse und Ratten vertilgen sollten. So berichtet der schwäbische Dichter Justinus Kerner in seinem 1849 erschienenen „Bilderbuch aus meiner Knabenzeit“ von Ratten, die man in hellen Mondscheinnächten „aus einem Kellerloche des Oberamteigebäudes [Jagdschloss] in einer langen, schwarzen Prozession, eine hinter der andern, über die Straße zu den benachbarten Brunnen, dort zu saufen, langsam ziehen sah“. Diesen rückte man aber nicht zu Leibe, weil man befürchtete, „hinter ihnen könnte doch der Teufel stecken, sie seien noch von den alten Klosterzeiten her und könnten gar verwünschte Mönche sein.“ Ebenso erwähnt Kerner den Geisterspuk um das Jahr 1660, bei dem ein Prälat namens Schlotterbeck von einer schwarzen Geisterkatze heimgesucht wurde, „die aber größer als eine gewöhnliche Katze und hinten höher als vorn war“. Damals soll es zu unerklärlichen Phänomenen und bisweilen auch brandgefährlichen Situationen gekommen sein. Dem fügte Kerner hinzu: „Diese Geisterkatze wurde meistens, nachdem irgend so ein Spuk geschehen war, sogleich gesehen.“

In der amtlichen Überlieferung hingegen findet sich in einer Akte aus dem Jahr 1607 über die „reformierte Klosterhaushaltung in Maulbronn“, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt wird, der Hinweis, dass in der Pfisterei, also der Bäckerei, die zur Klostermühle gehörte, beständig sechs oder sieben Katzen zu halten waren. Dadurch sollte verhindert werden, dass sich Mäuse an den Korn- und Mehlkästen in der Bäckerei zu schaffen machten. Um die Katzen in der Bäckerei zu halten, wurden sie mit Suppe und Brot gefüttert.

Stadtarchiv Maulbronn, Martin Ehlers