Kunst & Museen: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Kunst & Museen

Geschichte und Moderne

Maulbronn hat viel zu bieten. Mit dem Flair einer idyllischen Kleinstadt bietet Maulbronn ein reiches und lebendiges kulturelles Leben. Alles gründet im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Ohne die Geschichte und Strahlkraft des Klosters wären die Museen, das kulturelle Angebot und die abwechslungsreiche Landschaft nicht dieselben.
Die Maulbronner Museen erzählen die Geschichte vergangener Tage, spiegeln das „Städtle“ in den Geschichten zahlreicher Literaten wider und geben Heimat für bewegte „Junge Wilde“.
Dieses Seite soll Sie mitnehmen auf einen Streifzug durch die kleinen, aber feinen Schmuckstücke Maulbronner Museen.
 

Museum auf dem Schafhof

In der musealen Ausstellung wird die Entwicklung vom klösterlichen Schafhof der ehemaligen Zisterzienserabtei Maulbronn (seit 1993 UNESCO-Weltkulturdenkmal) zur bürgerlichen Gemeinde im 19. und 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Drei Modelle geben eine Vorstellung von der Entstehung sowie baulichen Veränderung des Schafhofareals vom Mittelalter bis zur bürgerlichen Ansiedlung. Im Obergeschoss wird verschiedenen Spuren wie der Baugeschichte des Schafstalls, der Zeitung „Maulbronner Bürgerfreund“, den bedeutenden Schilfsandstein brüchen mit ihren Steinhauerbetrieben, herausragenden Persönlichkeiten oder der touristischen Entdeckung Maulbronns seit dem 19. Jahrhundert nachgegangen.

Ausführliche Infos zum Museum auf dem Schafhof

Literaturmuseum im Klosterhof

"Besuchen-Bilden-Schreiben. Das Kloster Maulbronn und die Literatur"

Das Literaturland Baden-Württemberg hat mit der Dauerausstellung „Besuchen. Bilden. Schreiben. Das Kloster Maulbronn und die Literatur“ zu Beginn des Jahres 2014 ein weiteres Kleinod erhalten. In drei Abteilungen zeigt die Ausstellung, dass Maulbronn mehr als andere deutsche Klöster ein Ort der Literatur war.

Ausführliche Informationen zum Literaturmuseum im Klosterhof

Kunstsammlung "J. und M. Heinrich"

Seit Anfang der 80er Jahre sammelten die Eheleute Jutta und Manfred Heinrich Werke mit neoexpressiven Aufbrüchen und Arbeiten der  sogenannten „Berliner Wilden“. Dabei standen sie stets in engem, persönlichen Kontakt zu den Künstlern.

2012 machte das Sammlerpaar die herausragende Kollektion ihrer Heimatstadt Maulbronn zum Geschenk, inklusive des frisch renovierten Gebäudes auf dem Schafhof.

Nach rund 30 Jahren Sammlertätigkeit wurde die Kunstsammlung schließlich im Jahr 2014 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  Sie beinhaltet mehr als 300 Werke von insgesamt 42 Künstlerinnen und Künstlern. Eine Hängung umfasst ca. 115 Werke. 

Ausführliche Infos zur Kunstsammlung "J. und M. Heinrich"

Dorfmuseum Steinhauerstube

Das alte Rathaus von Schmie beherbergt die "Steinhauerstube"

Die Geschichte der Schmieer Steinhauer ist in dem kleinen Museum „Steinhauerstube“ im Dachgeschoss des ehemaligen Rathauses mit zahlreichen Exponaten, Bildern und Texten anschaulich dargestellt. In dem mächtigen, reich verzierten Fachwerkgebäude von 1568, das an der Hauptstraße in der Nähe der Kirche steht, ist außer der „Steinhauerstube“ auch die Weinkelter des Dorfes untergebracht.

Gegenüber des Gebäudes erinnert der beim Dorffest 1988 eingeweihte Dorfbrunnen mit seinem kunstvoll gestalteten Brunnenstock an das Steinhauerhandwerk in Schmie.

Der aus einem Arbeitskreis hervorgegangene Bürgerverein Schmie e.V. führte den denkmalgerechten Um- und Ausbau der musealen Räumlichkeiten mit großem ehrenamtlichem Engagement durch. Zu den Aufgaben des Vereins gehören nicht nur das Sammeln, Konservieren und Darstellen von Zeugnissen zur Steingewinnung und -bearbeitung, sondern auch die Organisation des Museumsbetriebs, die Aufarbeitung der Ortsgeschichte und die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbilds in und um Schmie.

Ausführliche Informationen zum Dorfmuseum Steinhauerstube

Portraits "10 Maulbronner Köpfe"

Portraits berühmter Maulbronner Seminaristen in der Zeit von 1570 bis 1950 auf dem Schafhof Maulbronn

Die Klosterschule, das Evangelische Seminar Maulbronn, existiert nunmehr seit über 450 Jahren. lm Laufe der Jahrhunderte sind aus den Reihen der Schüler, später Seminaristen genannt, etliche berühmte Persönlichkeiten hervorgegangen. Mit den 10 Maulbronner Köpfen wird ihnen nun ein Denkmal gesetzt.

Die Portraitbüsten sollen die Besucher von Maulbronn daran erinnern, dass die Klosterschule ihren Seminaristen in jungen Jahren entscheidende lmpulse geben konnte. Der Schafhof, als ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters und Sitz des Geschichts-und Heimatvereins Maulbronn,  sowie der Kunstsammlung Heinrich, haben sich als idealer Aufstellungsort erwiesen.

Ausführliche Informationen zu den Portraits "10 Maulbronner Köpfe"

    „Annäherung“ – Skulpturenweg zum Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

    Renommierte Künstler aus dem Südwesten Deutschlands – alle von überregionaler Bekanntheit und Bedeutung -  erschufen Werke, die seit 2011 den Weg der Klosterbesucher säumen.

    Der Skulpturenweg weckt die Aufmerksamkeit ankommender Gäste und bei Verlassen des Klosterhofs klingt Gesehenes und Erlebtes nach. Das ist die Idee, die hinter dem Titel „Annäherung“ steht.

    Namhafte Stifter ermöglichen die Projektumsetzung und sind auf den Beschreibungstafeln der einzelnen Kunstwerke vermerkt.

    Die Künstler in alphabetischer Reihenfolge:

    • Axel Anklam
      Berlin und Bad Freienwalde (geb. in Wriezen),
    • Franz Bernhard
      Germersheim (geb. in  Neuhäuser, 2013 verst.)
    • Ingrid Hartlieb
      Stuttgart (geb. in Reichenberg/CR),
    • Werner Pokorny
      Karlsruhe (geb. in Mosbach)
    • Karl Manfred Rennertz
      Baden-Baden und Zürich (geb. in Eschweiler)
    • Robert Schad
      Larians in Frankreich (geb. in Ravensburg)
    • Manuela Tirler
      Plochingen (geb. in Stuttgart)
    • Andrea Zaumseil
      Berlin (geb. in Überlingen am Bodensee)

    Ein Projekt des Enzkreises und der Stadt Maulbronn